LINK: klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschaunen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Qualität - Leistung - Service Kwaliteit en Service Kleine ,,Tau-Kunde" Wissenswertes über Festmachertauwerk aus Polypropylen (Monofilament oder Splitfilament), Polyaethylen und PowerPlait Seile aus Chemiefasern werden seit vielen Jahren als Festmachertauwerk in der Berufsschiffahrt eingesetzt. Durchgesetzt hat sich vor allem Tauwerk aus Polypropylen, Tauwerk aus Polyaethylen sind Festmachertauwerk aus modifiziertem, hochwertigem Polypropylen z.B. PowerPlait. Für den Laien sind die Unterschiede wegen optischer Ähnlichkeiten und der Schwimmfähigkeit des Materials nur schwer zu erkennen. Es gibt aber viele, entscheidende Unterschiede zwischen den verschiedenen Qualitäten. Hier nun einige Erklärungen zu den Unterschieden in den Materialeigenschaften. Polypropylentauwerk nach EN 699 (früher DIN 83 332) Bewährter Rohstoff für Tauwerk. Das Material ist 100 % schwimmfähig und hat eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien. Bei Kontakt mit Wasser gibt es keinerlei Verhärtung. Beschränkende Eigenschaften sind die relativ schlechte UV-Beständigkeit und die geringe Abriebfestigkeit und die im Vergleich zu Power-Plait geringere Bruchkraft. Polyaethylentauwerk nach EN 700 (früher nicht genormt) Dieses Tauwerk wird gelegentlich auch ,,Holländertau" genannt. Der Rohstoff hat eine ,,seifige" Oberfläche, so daß das Tauwerk zum Aufstoppen geeignet erscheint. Polyaethylen hat aber eine eingrenzende Eigenschaft: Ein Polyaethylenseil kann schon längst zerstört sein und man kann es ihm äußerlich nicht ansehen! Ein Polyaethylenseil nimmt bei Belastung irgendwann seine maximale Zugfestigkeit auf, reißt dabei aber nicht ab. Der Riß erfolgt erst nach weiterer Belastung und nach einer weiteren Dehnung von ca. 1015 % bei nur 70 % der maximalen Kraftaufnahme. Das Tauwerk kann also plötzlich ohne Vorwarnung und ohne sichtbare Beschädigung bei Belastungen reißen, bei denen ein Riß normalerweise überhaupt nicht zu erwarten ist. Auch ist die Bruchkraft von Polyaethylen bei gleichem Durchmesser deutlich geringer als die von Polypropylen oder gar Power-Plait. Een lesje ,,touwkunde" Wetenswaardigheden over landvasttouwwerk uit polypropyleen (Monofilament of Splitfilament), polyaethyleen en Power-Plait Touw uit chemische vezels wordt sinds lange tijd als landvast-touwwerk in de beroepsvaart gebruikt. Succes had vooral het touwwerk uit polypropyleen. Touwwerk uit polyaethyleen is landvasttouwwerk uit gemodificeerd, hoogwaardig polypropyleen, bijvoorbeeld Power-Plait. Voor de leek zijn de verschillend, door de uiterlijke overeenkomsten en het drijfvermogen van het materiaal, moeilijk te herkennen. Er bestaat echter veel onderscheid tussen de verschillende kwaliteiten. Hieronder volgen een paar verklaringen over de verschillen in materiaaleigenschappen. Polypropyleen touwwerk volgens EN 699 (voorheen DIN 83 332) Gewaardeerde grondstof voor touwwerk. Het materiaal heet 100 % drijfvermogen en is zeer goed bestand tegen chemicaliân. Bij contact met water volgt geen verharding. Nadelige eigenschappen zijn de relatief slechte bestendigheid tegen UV-stralen, de mindere schuurvastheid en de lagere breekkracht in vergelijking met Power-Plait. Polyaethyleen touwwerk volgens EN 700 (voorheen zonder norm) Dit touwwerk wordt ook wel ,,Hollander touw" genoemd. De grondstof heeft een zeep-achtige oppervlakte, waardoor het voor afstoppen geschikt lijkt. Polyaethyleen heeft echter een nadelige eigenschap: een polyaethyleen touw kan al lang niet meer betrouwbaar zijn, zonder dat dit aan de buitenkant te zien is! Een polyaethyleen touw verlaagt bij belasting op een zeker moment zijn maximale trekkracht, maar breekt daarbij niet. De breuk volgt pas bij verdere belasting en na een verdere uitrek van ca. 10-15 % bij slechts 70 % van de maximale belasting. Het touw kan dan plotseling breken, zonder waarschuwing vooraf en zonder zichtbare beschadiging, op een moment dat deze breuk niet te verwachten valt. Bovendien is de breekkracht van polyaethyleen bij dezelfde diameter beduidend lager dan die van polypropyleen of PowerPlait. 176


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de